Schlosspark Buch

Die Wiesen im Schlosspark Buch wurden 2010 im Rahmen einer Bachelorarbeit (Gurski 2011)1 vegetationskundlich untersucht. In der Panke-Niederung kommen Feuchtwiesen nährstoffreicher Standorte vor, auf den höhergelegenen Flächen sind überwiegend artenarme Frischwiesen zu finden. Entlang des Hauptweges zwischen Wiltbergstr. und Schloss finden sich häufiger gemähte, buntblumige Rasenflächen.

Besonders hervorzuheben ist der Blühaspekt der Wiesen im zeitigen Frühjahr. Auf den Feucht- und Frischwiesen leuchten zahlreiche Frühjahrsgeophyten (Stinsenpflanzen) wie Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides), Wald-Gelbstern (Gagea lutea), Acker-Gelbstern (Gagea villosa), Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans) oder Wild-Tulpe (Tulipa sylvestris).

Die Feuchtwiesen beherbergen floristische Besonderheit wie Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Wiesen-Flaumhafer (Helictotrichon pubescens) und Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata).

Dominanzbestände von Großer Bennessel (Urtica dioica) und Großem Mädesüß (Filipendula ulmaria) weisen auf zu späte Schnittzeitpunkte bzw. eine Vernachlässigung der Pflege hin.

 

 

  • Artenreiche Feuchtwiese im Frühjahr © A. von Lührte
  • Frühjahrsaspekt mit Wald-Gelbstern (Gagea lutea) und Scharbockskraut (Ficaria verna) auf den Feuchtwiesen im Schlosspark Buch. © B. Seitz
  • Acker-Goldstern im Schlosspark Buch © B. Seitz
  • Sumpf-Storchschnabel, eine Art basenreicher Feuchtwiesen © B. Seitz